Mexiko A-Z
Anreise | |
Auto | Wer in Mexiko mit dem Auto unterwegs ist, der sollte vorbereitet sein. Schon wenige Informationen können das Fahren stark erleichtern. Tankstellen: Verkehrsregeln: Tempolimits: Autobahn 110 bzw. 100 km/h; Landstraße 80 km/h; Ortschaften 40 km/h. Aufpassen sollte man beim Falschparken: wer wiederkommt, wird eventuell sein Nummernschild vermissen und muss dieses bei der Polizei gegen eine Strafzahlung abholen. Wer ohne Nummernschild erneut gefilzt wird, zahlt beträchtlich mehr. Auch lohnt es nicht, die Mietwagengesellschaft die Nummernschilder einfordern zu lassen, da das sehr viel teurer wird. Panne: Nachtfahrt: Topes: Straßenzustand: Mietwagen: |
Banken | Öffnungszeiten sind üblicherweise von 9-13 Uhr. Geldwechsel kann ebenfalls in Hotels oder offiziellen Wechselstuben (casa de cambio) vorgenommen werden (Mo.-Fr. 8.30 - 18 Uhr, Sa.-So. 8.30 - 14 Uhr). |
Botschaften / Konsulate | Deutschland: Mexikanische Botschaft: Kurfürstendamm 72, 10710 Berlin, Tel.: 030.324 9047 oder 030.324 9048, Fax: 030.3277 1121. Mexiko: Deutsche Botschaft: Calle Lord Byron 737, Col. Polanco, 11560 México D.F., Tel.: +52.5.283 2200, Fax: +52.5.281 2588. |
Busse | Mexiko und auch Yucatán verfügen über ein relativ gut ausgebautes Busstreckennetz. Reservierungen bieten sich an im Voraus zu tätigen, da Plätze bisweilen knapp sind. 1-2 Tage im Vorfeld müssten ausreichen. Reservierungen sowie Zahlungen können sogar online vorgenommen werden. |
Einkaufen / Shopping | |
Einreise | Der Reisepass muss nach Einreisedatum mindestens noch 6 Monate Gültigkeit besitzen. Weiterhin ist eine Touristenkarte erforderlich; sie ist entweder vor Reiseantritt bei Konsulaten bzw. dem Mexikanischen Fremdenverkehrsbüro erhältlich oder an Bord der meisten Fluglinien. Auch am Flughafen in Cancún kann man entsprechende Touristenkarten erhalten. |
Feste & Feiertage | 1. Jan. Neujahr (Ano Nuevo) 5. Feb. Tag der Verfassung (Día de la Constitución) 21. Mär. Geburtstag Benito Juárez (Nacimiento de Nenito Juárez) 12. Apr. Gründonnerstag (Jueves Santo) 13. Apr. Karfreitag (Viernes Santo) 1. Mai Tag der Arbeit (Día del Trabajo) 5. Mai Schlacht von Puebla (Batalla de Puebla) 16. Sep. Unabhängigkeitstag (Día de la Independencia) 12. Okt. Entdeckung Amerikas (Día de la Raza) 1. Nov. Allerheiligen (Día de los Santos) 2. Nov. Allerseeligen (Día de los Muertos) 20. Nov. Mexikanischer Revolutionstag (Revolucíon Mexicana) 12. Dez. Erscheinung der Jungfrau von Guadaloupe (aparición de la virgin de Guadaloupe) 25. Dez. Weihnachten (Navidad) |
Fotografieren | Mexiko ist eines der Länder, in denen sich mehr als genug Motive zum Fotografieren bieten. Menschen, Natur und archeologische Stätten bieten soviel Abwechslung, wie es sich ein Fotograf nur wünschen kann. Wer Menschen fotografiert, sollte zuvor um Erlaubnis bitten, vor allem auf dem Land. In Museen und archeologischen Stätten ist das Fotografieren mit Blitz verboten. In einigen archeologischen Stätten muss für die Kamera (insbesondere für Filmkameras) extra bezahlt werden. Sollten Sie mit einer Digitalkamera fotografieren, dann schauen Sie sich diesen Online-Service an. Bildpartner.de hat sehr günstige Angebote, mit denen örtlich ansässige Fotogeschäfte meist nicht standhalten können. |
Geld | Die mexikanische Währung ist der Peso. Ein Peso zählt 100 Centavos. Im Jahr 2002 war der Vergleichswert zum Euro etwa 1:13. |
Geschäfte | Öffnungszeiten für Kaufhäuser und Supermärkte sind Mo.-Sa. von 9-20 Uhr. Private Geschäfte machen mittags zwischen 13-16 Uhr "Siesta" und sind während dieser Zeit geschlossen. |
Handeln / Feilschen | In Mexiko einzukaufen ist eine wahre Herausforderung für alle die Handeln nicht gewohnt sind, aber auch für die Personen, die die Preise nicht kennen. Nur wenige Geschäfte (z.B. Supermärkte oder Apotheken) habe feste Preise, die meisten Geschäfte jedoch versuchen aus jedem Kunden noch eine gemelkte Kuh zu machen. Hier heißt es also aufgepasst, denn alle Preise sind verhandelbar. Einer der wichtigsten Grundsätze ist: Alles kann überall gekauft werden.Ist also ein Artikel zu teuer, so kauft man ihn in einem anderen Geschäft. Gleiches gilt für Souveniers. Wer teurere Gegenstände kaufen möchte, sollte sich den niedrigsten Preis bei mehreren Geschäften einholen. Selbst sollte man nur dann einen Preis nennen, wenn man ganz am Ende der Verhandlung angekommen ist. Dieser Zeitpunkt sollte solange wie möglich herausgezögt werden. Viel Spaß beim Handeln! Nutzen Sie das Buch Handeln und Feilschen im Urlaub um beim Handeln Geld zu sparen. |
Handy | Ein Telefonat mit dem Handy ist einfacher durchzuführen als ein Telefonat aus einer Telefonzelle mithilfe eines Operators zu führen. Allerdings sollten Urlauber bedenken, dass ein Telefonat mit dem Handy deutlich kostenintensiver sein kann als ein internationales Gespräch vom mexikanischen Festnetz. Die Kosten basieren auf den Roaming-Gebühren und ihre exakte Höhe ist oftmals schlecht zu ermitteln. Wir empfehlen, ein zweites Handy mitzunehmen und eine örtliche SIM Karte zu kaufen. |
Internet | |
Internet Telefonie | In einigen Internetcafes ist es bereits möglich, via Internet zu telefonieren. Dies ist insbesondere in den großen Touristenzentren wie Cancún oder Playa Del Carmen der Fall. |
Kleidung | Im Allgemeinen ist es auf Yucatán immer warm bis heiß, das heißt, es sollte Sommerkleidung in den Koffer gepackt werden. Während der Trockenzeit (Oktober bis April) ist es zwar etwas kühler, für einen Pullover reicht das aber nur selten. In der Regenzeit (Juni bis September) loht es sich, wenn man entsprechenden Regenschutz mitnimmt, auch wenn die Schauer nur kurz sind. Sie können jedoch so stark ausfallen, dass man kaum zwei Meter weit sehen kann. |
Märkte | |
Maya | Die Maya stellen eine der drei Meso-Amerikanischen Hochkulturen dar, die dem Petén entsprungen sind und im Laufe der Zeit ihre Macht auf der Halbinsel Yucatán ausgebaut haben. Wir haben aufgrund ihrer einzigartigen Kultur und ihrer Bedeutung für Mexiko eigene Seiten für sie verfasst. Die Maya |
Medien | Fernsehsender: ARD Mexiko Zeitungen: El Economista |
Medizin / Gesundheit | Wer sich nur auf Yucatán aufhält und nicht zuviel im Landesinneren, der benötigt relativ wenig an medizinischer Vorsorge. Eine Impfung gegen Hepatitis A (eventuell auch B, wer sich lange aufhält) ist Ihnen jedoch immer angeraten. Impfungen gegen Typhus sind empfehlenswert, aber nicht unbedingt nötig. Immer wieder gibt es auch Malaria-Fälle in Mexiko. Wir empfehlen, eine Malariaprophylaxe mitzunehmen oder aber (da die Nebenwirkungen stark sein können) im akuten Fall eine entsprechende Medizin zu nehmen. In Deutschland kann man sich bei den Gesundheitsämtern entsprechend informieren und auch impfen lassen. Eine recht wahrscheinliche Erkrankung, sofern man außerhalb des Hotels ißt, sind Magen- und Darmerkrankungen. Die recht einfache Vorsorge ist: "cook it, peel it, or leave it" also "Koche es, Schäle es oder lass es". Es empfiehlt sich, von Eis (auch Eiswürfeln), ungeschältem Obst und Salat Abstand zu nehmen und keine Dinge von Straßenständen zu essen. Das Leitungswasser ist nicht zum Trinken geeignet. |
Öffentliche Telefone | Es gibt in Mexico überall öffentliche Telefone (insbesondere Telmex). Sie funktionieren mit Münzen (Peso) oder mit einer zuvor gekauften Karte. Die Karten bekommt man in Geschäften mit entsprechendem Aushang. Für Notfälle ist es sinnvoll, sich eine solche Karte zu kaufen. Bei Telefonaten über eine größere Entfernung muss zuerst die Nummer gewählt werden, danach meldet sich ein "Operator". Er sagt Ihnen, wieviel das Gespräch kostet, bzw. wieviel Geld einzuwerfen ist und verbindet Sie dann. Erst jetzt wird das Geld in die Telefonbox eingeworfen. Leider sprechen die Operateure in Mexiko nur selten Englisch, so dass ein Telefonat für nicht-spanisch-sprechende Urlauber etwas anstrengend sein kann. |
Sicherheit | Wenn Mexiko selbst nicht als das sicherste Land gilt, so ist Yucatán innerhalb des Landes eine Ausnahme. Hierher ziehen sich häufig Menschen aus Mexiko Stadt im Alter zurück. Es ist für Mexiko eine ruhige Gegend, auch was Straftaten betrifft. So wird einem Touristen in der Regel nichts passieren. Trotzdem gilt auch hier, keine Wertgegenstände offen zur Schau zu tragen, das gilt für Schmuck und Geld gleichermaßen. Mexiko ist ein Schwellenland und es gibt viel Armut. Diesem Umstand sollte man entsprechend Rechnung tragen. |
Sonne | In Mexiko ist die Sonneneinstrahlung sehr stark. Wer eine empfindliche Haut hat, sollte sich ausreichend mit Sonnencreme eindecken, bevor die Reise angetreten wird. Es ist sinnvoll, eher zu einem höheren Schutzfaktor zu greifen, z.B. 30 oder mehr. Insbesondere in den ersten Tagen ist die Haut noch besonders empfindlich. Eine Stunde ohne Schutz kann die Haut so stark verletzen, dass man tagelang Schmerzen hat. So empfiehlt es sich, abends nach dem Sonnenbaden eine After Sun Lotion aufzutragen, damit die Elastizität der Haut erhalten bleibt und sie nicht austrocknet. Wir haben Ihnen zum Schutz Ihrer Haut ein spezielles eBook zusammengestellt, das Sie einfach als PDF herunterladen, ausdrucken und mitnehmen können. |
Sprache | Die Landessprache ist Spanisch, auf dem Land wird z.T. auch noch Maya gesprochen, was zur Folge hat, dass auch Maya-Worte in die spanische Sprache einfließen. Wir haben Ihnen ein spezielles eBook zur Spanischen Sprache zusammengestellt. Sie können sich diesen kleinen und praktischen Sprachführer hier kostenlos herunterladen. |
Sprachkurse | Wer in Mexiko Spanisch lernen möchte, ist hier sehr gut aufgehoben. Es gibt hier ausreichend Schulen und Übernachtungsmöglichkeiten. |
Strom / Elektrizität | Die Stromspannung beträgt 110 Volt, 60Hz. Allerings kommen Stromschwankungen nicht selten vor und auch komplette Stromausfälle für mehrere Stunden oder noch länger sind möglich. Für die Steckdosen sind Adapter (Flachstecker wie in den USA) nötig, die man am besten vor der Reise kauft. |
Taxi | Taxifahren in Mexiko ist eine ganz eigene Sache. Billig ist es nicht und man sollte unbedingt den Preis zuvor ausgehandelt haben, sofern kein Taxameter genutzt wird. Wenn das Taxameter läuft, ist darauf zu achten, dass kein Nachttarif eingeschaltet ist, wenn es draußen taghell ist und dass kein extremer Umweg gefahren wird. Kurzum: beim Taxifahren ist aufzupassen. Das Buch Handeln & Feilschen im Urlaub soll Ihnen an dieser Stelle empfohlen sein, denn es behandelt neben den allgemeinen Tipps zum Handeln auch den Taximarkt in ausführlicher Form. |
Telefon | Jeder Bundesstaat in Mexiko hat eine zweistellige Vorwahl. Um von einem Bundesstaat herauszutelefonieren, muss 01 gewählt werden. Die Vorwahl von Deutschland nach Mexiko ist 0052, von Mexiko nach Deutschland 9849. |
Telefonieren aus dem Hotel | Telefonverbindungen aus dem Hotel heraus sind mtunter sehr teuer, insbesondere bei internationalen Gesprächen. Wir empfehlen, sich unbedingt zuvor an der Rezeption zu erkundigen, wieviel ein Gespräch kostet. |
Trinkgelder | Mexiko ist eines der Länder, in dem Trinkgelder Wunder bewirken. 10-15% sind z.B. für Kellner üblich, Gepäckträger bekommen vielleicht 1/2 oder 1 Euro, Taxifahrer nur dann, wenn sie z. B. auf besondere Fahrwünsche eingehen. Nicht weit entfernt von Trinkgeldern sind Bestechungsgelder und Bestechung steht in Mexiko oftmals an der Tagesordnung. Wer das Pech hat, Behörden besuchen zu müssen, wird ziemlich schnell diese Erfahrung machen. So kann man sieben Stunden im Wartezimmer verweilen und das obwohl sonst alle anderen Besucher ständig bedient werden. Wer dann 10 oder 15 Euro unauffällig über den Tresen legt, der kann oft nach 10 Minuten die Behörde schon wieder verlassen. Ob man das nun machen möchte oder nicht, das moralisch vertretbar findet oder nicht, viele werden diese Taktik im Urlaub einer langen Wartezeit vorziehen. Wir möchten an dieser Stelle empfehlen - insbesondere wer längere Zeit im Lande bleibt - Bestechungen nicht zu übertreiben. Es hat bereits Deutsche gegeben, die sich in mexikanischen Gefängnissen wiedergefunden haben, weil sie die Methode auf ihre privaten Geschäfte ausdehnten und zu viele Personen involviert waren. |
Verkehr | Der Verkehr in Mexiko unterscheidet sich stark von dem, den wir in Europa gewöhnt sind. Wenn Verkehrsschilder und Regeln auch relativ ähnlich sind, so halten sich die Mexikaner im Grunde nur an das, was ihnen gerade gefällt. Oberstes Gebot ist es, vorsichtig zu fahren und insbesondere nach einigen Tagen - wenn man sich schon sicherer fühlt - nicht die Vorsicht zu vernachlässigen. Eines ist im mexikanischen Straßenverkehr immer richtig: Nichts ist vorhersehbar! Nachtfahrten sind unbedingt zu vermeiden. |
Zeit | In Mexiko gibt es drei Zeitzonen, gemessen an der MEZ (Nähere Infos hierzu sind zu finden unter www.weltzeituhr.com.) Osten, also Yucatán bis Mexiko-Stadt: - 7 h |
Zoll | Einfuhr: Folgende Dinge dürfen offiziell bei der Einreise im Gepäck sein: Persönliche Gegenstände (Kleidung, Schuhe, Toilettenartikel), Kamera, Videokamera, VCR, Fernglas, 1 tragbares Fernsehgerät, 1 Radio, 1 Kassettenrecorder, bis zu 20 Kassetten, 2 CD's, 1 Schreibmaschine / Laptop, kleines Musikinstrument, Zelt/Schlafsack, 12 Fotofilme oder 12 Videofilme, Bücher, Zeitschriften, bis zu 20 Zigarettenpackungen, 25 Zigarren oder 200 gr. Taback, 3 Liter Alkohol, bis zu 5 Spielzeuge (unter 5 Jahren), 2 Tennisschläger, Surfboard mit Rick, 1 Angelausrüstung. Geschenke oder Waren, die den Wert von 300 USD nicht übersteigen. Nicht eingeführt werden dürfen Schußwaffen, Munition oder Drogen. In Cancún steht im Flughafen ein Zufallsgenerator in Form einer Ampel, die jeder Fluggast einmal betätigen muss. Zeigt die Ampel rot, dann wird der Gast untersucht. Ausfuhr: Gold (außer Goldschmuck), archäologische Fundstücke, Antiquitäten und Kakteen dürfen nicht ausgeführt werden. |