Geschichte
Die Geschichte Yucatáns ist direkt mit der Geschichte gesamt Mexiko's verbunden. Aus diesem Grund möchten wir einen geschichtlichen Überblick über Mexiko geben und dabei insbesondere auf Yucatán eingehen:
Jahr | Ereignis |
---|---|
65 Mio. Jahre | Ein großer Meteorit schlug im äußersten Nordwesten der Halbinsel Yucatán ein. Durch dieses Ereignis wurden weite Teile der Erde verwüstet und damit ging das Zeitalter der Dinosaurier zu Ende. |
ca. 30.000 v. Chr. | Die frühsten Funde aus Mexiko kann man auf die Zeit um 20.000 v. Chr. zurückdatieren. Wie die Ureinwohner Mittelamerikas hierhin gelangten ist bislang umstritten. Eine der wahrscheinlichen Theorien ist, dass die Besiedelung durch die Ureinwohner auf eine Wanderung über die Behringstraße (ca. vor 40.000 Jahren) zurückzuführen ist. |
bis 1500 | Die Maya haben Yucatán beherrscht. Viele Kriege haben einzelne Stämme Einfluss über andere haben lassen. Es entstand dadurch eine Hochkultur, die den anderen lateinamerikanischen Hochkulturenim Hinblick auf Schrift, Astronomie und Mathematik überlegen war. Zur Geschichte der Maya haben wir ein extra Kapitel -> Die alten Maya |
1511 | Die wahrscheinlich ersten Europäer sind als Überlebende eines havarierten spanischen Schiffes in der damals gerade erst entdeckten Neuen Welt gestrandet. Ihre Namen waren Gonzalo de Guerrero (verblieb bei den Mayas) und Gerónimo de Aguilar. |
1517 | Als erster Spanier landete Francisco Hernández de Córdoba an der Nord-Ost-Küste der Halbinsel Yucatán. Erst im Jahre 1518 wurde Yucatán von dem Spanier Juan de Grijalva erkundet, der bis zur Huasteca vordrang. |
1518 | Die Diözese von Yucatán wurde in Mérida errichtet. Sie wurde jedoch zu Beginn kaum beachtet, da man sich im Rest des Landes mehr mit politischer Kraft betätigte als hier. |
1519-21 | Das Aztekenreich in Zentralmexiko wurde durch Cortés erobert. |
1524-25 | Hernán Cortés überquerte den Fuß der Halbinsel Yucatán bis nach Honduras, also das gesamte Maya-Gebiet. |
1527 | Francisco de Montejo begann 1527 den Krieg gegen die Maya. Einen zweiten Eroberungszug trat er in den Jahren 1531-35 an. Die Schlachten hielten bis etwa 1546 an, als sein Sohn, Francisco de Montejo, eine koalierte Gruppe von Maya zerstörte. Der Widerstand der Maya gegen die Spanier (später übrigens der Mexikaner gegen die Spanier) hielt an bis in das frühe 20. Jahrhundert. |
1532 | In Chichen Itza wurde eine spanische Siedlung gegründet. |
1533 | Die Cupules führen einen Aufstand gegen die Spanier. |
1535 | Auf Yucatán herrscht eine große Hungersnot. Fray Testera unternimmt einen Missionsversuch. 1535 wurde ein Dekret ausgerufen, nach dem die Prägung von Geldstücken mit einem 1 Escudo oder 2 Pesos oder 16 Reales gleichzusetzten war. Ähnliche Escudo (XESE) Geldstücke wurden 1598 in Lima, 1650 in Potosi, 1665 in Santa Fe de Bogota und 1701 in Guatemala geprägt. |
1537 | Der Papst spricht die Indianer zu wahren Menschen. 1541 wird schließlich der Sklavenhandel mit Indianern verboten. |
1542 | Die spanische Regierung reformiert ihre Gesetze für ihre Kolonien in Übersee. Mérida wird daraufhin zur Hauptstadt von Yucatán erkoren und ist es bis heute geblieben. Sie wird ebenfalls zum Sitz des Bistums von Yucatán. 1543 gibt es einen der bedeutendsten Indianeraufstände im späteren Valladolid. |
1547 | Yucatán wird schließlich komplett der Spanischen Herrschaft unterworfen. |
1549 | Nachdem Spanien seinen Krieg gegen die Maya vor etwa 23 Jahren begonnen hatte, war 1549 etwa halb Yucatán unter spanischer Herrschaft. Unter Androhung und Ausführung von Todesstrafen wurden die Maya bis in die 60er Jahre gezwungen, an den christlichen Gott und nicht an ihre Götter zu glauben. Montejo wird seines Amtes als Gouverneur von Yucatán enthoben. 1551/52 ist die Hungersnot in Yucatán auf einem Höhepunkt angelangt. |
1552 | Die Aufzeichnungen von Las Casas "Kurzbericht zur Zerstörung der Indianischen Länder", bereits 1541 entstanden und nur dem spanischen Königshaus vorbehalten, wird schließlich in Sevilla veröffentlicht. Lopez erlässt noch im gleichen Jahr sehr restriktive Gesetze für die yukatekischen Indianer. |
1557 | Campeche wird von englischen Piraten angegriffen und geplündert. |
1560 | Yucatán wird durch einen Hurrican verwüstet. |
1562 | Der erste Bischof, Franciscan Francisco Toral, kam 1562 in Yucatán an, um das Bischofstum zu übernehmen. |
1566 | Diego de Landa schreibt seinen "Bericht über die Dinge in Yucatán" (siehe unter Bücher). |
1732 | Der Mexikanische Silber-Peso/Piaster/Dollar (XMSD) wurde in Mexiko 1732 eingeführt. Er wurde als Geld genutzt und verbreitete sich bin in die angrenzenden Länder. Vom 16.-19. Jht. wurden über 3 Mrd. Geldstücke aus den Mexikanischen Silberminen gewonnen. Einige dieser Minen werden auch heute noch genutzt. Der Abbau von Edelmetallen in Mexiko besitzt deshalb noch immer eine wirtschaftliche Bedeutung für das gesamte Land und bietet eine Reihe von Arbeitsplätzen. Die Mexikanische Silberproduktion steht weltweit mit an oberster Stelle. |
1821 | Die Unabhängigkeit von Spanien erfolgt 1821. Yucatán war nun Teil des unahbängigen Mexikanischen Reiches. Hauptstadt Mexikos war Mexiko Stadt, mit stark expandierten Gebieten, weit nach Texas und Kalifornien hineinreichend. Yucatán blieb eine Provinz des Mexikanischen Reiches. Bis 1854 (Diktator Santa Anna) wechselten sich insgesamt 34 Regierungen ab, insgesamt gab es 5 Verfassungen und das Land wurde durch Gewalt und Anarchie regiert. |
1824 | 1824 gab sich Mexiko seine erste republikanisch-bundesstaatliche Verfassung. In diesem Jahr wurde Yucatán, einschließlich Campeche und Quintana Roo, offizieller Staat Mexikos. |
1858 | Ein Widerstand der Konservativen gegen die unaufhaltsame Enteignung des Kirchengutes und der Latifundien führte zum Bürgerkrieg, in dem Spanien, England und Frankreich später intervenieren mussten. Als Begründung für den Eingriff wurden die mexikanischen Auslandsschulden genannt. |
1862 | Yucatán und Campeche wurden als separate Staaten von Mexiko begründet. |
1864 | Krönung des österreichischen Erzherzogs Maximilian zum Kaiser von Mexiko unter französischer Flagge. |
1823 | Das Mexikanische Reich endete 1823. Zentralamerika, zu dem auch Yucatán gehörte, erlang seine Unabhängigkeit zurück. |
1839 | 1839 erklärte Yucatán offiziell seine Unabhängigkeit. |
1843 | Yucatán wurde wieder an Mexiko angegliedert, nur wenige Jahre später (1847) rebellierte es allerdings dagegen. |
1902 | Quintana Roo wurde im Jahr 1902 zu einem Territorialgebiet Mexikos. |
1970 | In Cancún beginnt man mit dem Bau der Ferienanlagen. Die Landzunge wird präpariert, Straßen angelegt und Hotels gebaut. |
1974 | Quintana Roo wird zu einem mexikanischen Bundesstaat erklärt. In San Cristobal Las Casas findet der erste große Indianerkongress statt. |
1993 | Währungsreform: 1993 wurde der neue Peso (MXN) eingeführt. Er hatte dengleichen Wert wie bisher 1.000 alte Pesos. Die Inflation hatte jedoch ihn jedoch so stark im Wert vermindert, dass eine Währungsreform notwendig war. |